Update: Es ist etwas leiser geworden

Liebe Lesende und Hörende von Clashing Cultures,

leider ist es in den vergangenen Monaten etwas ruhiger auf dieser Seite, Instagram und dem Podcast geworden. Das war so nicht geplant. Sicherlich ist auch für Euch das Corona-Jahr 2020 ein sehr besonderes Jahr mit vielen Höhen und Tiefen.

Ich hatte im Juni bereits die dritte Podcastfolge aufgenommen, habe aber leider noch nicht geschafft sie fertig zu produzieren. Ich möchte Euch schildern, wieso es seit dem Sommer zu einer Pause bei Clashing Cultures gekommen ist.

Ich befinde mich aktuell kurz vor meinem Studienabschluss und schreibe an meiner Masterarbeit. Nebenbei habe ich einen neuen Job gefunden, um mich finanziell über Wasser zu halten. Deshalb habe ich voraussichtlich bis zum Studienende erst mal sehr wenig Zeit.

Auf Instagram habe ich bereits ausführlich erklärt, was nächstes Jahr auf uns zukommt! Ich halte die Ohren weiter offen und möchte herausfinden, wie man unabhängigen Journalismus finanzieren kann. Denn ich würde dieses Projekt sehr gerne weiter ausbauen. Doch dafür bedarf es Mitstreiter:innen und eines Budgets.

Also bleibt dran und wir hören uns bald wieder 🙂

Stefanie

Fremdsprachen

In der heutigen Folge geht es um das Sprachenlernen. Und zwar nicht um das Erlernen der Sprache – wie bei Kleinkindern – sondern um die Sisyphusarbeit des Erlernens von fremden Sprachen. 

Viel Spaß bei der zweiten Folge des Clashing Cultures Blog – Podcast! 

Hört hier rein:

Oder auch hier:

Oder auch bei Google Podcast, Breaker, Pocket Casts, und Anchor.

Liste mit Links zum Üben von Fremdsprachen

Apps zum Lernen

Quizlet, Drops, Anki

Multimedia-Angebote

Deutsche Welle, Al Jazeera

Schau deinen Lieblingsfilm einfach mal mit Untertiteln!

Ich habe mir letztes Jahr die Ramadan-Serie Grand Hotel auf Netflix angeschaut (Titel engl. Secret of the Nile).

Arabic for Nerds von Gerald Drißner

Öffentlich zugängliche Lernmaterialien für die Arbeit im Sprachtandem

Blogger zum Thema Sprache

American Qahwa aka Lizzie

Interessante Webseiten, Blogs, Social Media Profile in Verbindung mit Arabischer Kultur & Gesellschaft

Qantara

Vice gibt es tatsächlich in einer Vielzahl von Sprachen, suche einfach die passende raus!

Scene Arabia

Rabia Zaraqat – Bayt Annay

Disorient

Flüchtling-Magazin und Multivitamin-Podcast. Das Magazin bietet Schreibpartnerschaften mit Geflüchteten an. Vielleicht hast Du ja Lust dich hier anzumelden.

Und wenn es was zum Lachen sein soll:

Datteltäter

GLS German Lifestyle die zwei haben jetzt auch ein Buch rausgebracht, über das sie hier sprechen.

Und hier ist eine meiner Lieblingstalkshows aktuell:

Früher und bald wieder unter Black Rock Talk, zwischendurch unter Karakaya Talk. Go Esra!

Teilt Eure Tipps und Tricks gerne mit mir! Einen Teil davon werde ich veröffentlichen.

Bis bald,

Stefanie

Durch Plastikfasten die Meere schützen

So lautet die erste Folge meines Podcast! Ich habe mich mit Christian Weigand von Blue Awareness über die Plastikverschmutzung der Weltmeere unterhalten. Und das auch schon ein Plastikstrohhalm weniger im Cocktail ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Hört hier rein:

Oder auch hier:

Oder auch bei Google Podcast, Breaker, Pocket Casts, und Anchor.

The Podcast

Es gibt jetzt auch eine Podcast-Kanal von diesem Blog! Die Themen bleiben gleich, das Medium ist anders. Ich werde mich etwas ausprobieren und wir werden gemeinsam rausfinden, welches Format und welche Themen uns am meisten interessieren ; ) Es wird ab jetzt alle zwei Wochen eine neue Folge zu hören geben! Schaltet ein auf:

Oder auch bei Google Podcast, Breaker, Pocket Casts, und Anchor.

La moto, la libertad

Ich schließe mein Visier. Der Motor springt an und heult auf. 3, 2, 1, und los! Der Sonne entgegen. Meine Haare wehen im Wind, ich schmiege mich an die Maschine. Das Motorrad beschleunigt, ich fahre an Bäckereien und Bushaltestellen vorbei. Familien sitzen auf ihrer Terrasse, grillen und hören Salsa-Musik. 

Das ist eine von vielen möglichen Momentaufnahmen kolumbianischen Lebens im Alltag. Doch bei uns in den Nachrichten hört man von Brandrodung im Amazonasgebiet, Drogen, Gewalt, Korruption. Es gibt durchaus auch Dokus über brasilianischen Karneval oder Reisen mit dem Motorrad quer durch den Kontinent. Aber nicht immer ist die Berichterstattung, die wir erhalten, nah an den Menschen vor Ort. Sie sind im Bild, aber sie erzählen nicht ihre eigene Geschichte. 

Dies ist Teil meiner Motivation diesen Blog zu führen. Ich will die Erfahrung aus meinem Leben und Studium teilen, da ich zu 99 Prozent andere Erfahrungen mit Menschen aus anderen Kulturen gemacht haben, wie es im Westen Vorurteile über sie gibt. Ich werde versuchen so oft wie möglich betroffene Menschen durch Interviews selbst zu Wort kommen zu lassen.

Ich habe vor einigen Jahren in Kolumbien gelebt und gearbeitet, Spanisch hatte ich bereits in der Schule gelernt. Somit gibt es zwischen den Kolumbianer*innen und mir keine sprachlichen Hürden. Während meiner Zeit dort habe ich viele Freundschaften fürs Leben geschlossen, oft fühlte ich mich als Teil der Familie. Die Kolumbianer*innen, wie ich sie kennengelernt habe, sind großzügig, offenherzig und hilfsbereit. Das Leben ist dennoch hart, die Armen sind sehr arm und die Reichen sehr reich. Es ist wichtig, immer gepflegt auszusehen. Selbst wenn es durch die Decke tropft in deiner Wohnung wirst du auf der Arbeit immer, wirklich immer, im strahlend weißen Hemd erscheinen. 

Für viele Menschen ist jeder Tag ein Kampf ums Überleben. Man weiß nicht ob der Job sicher ist, ob die Regierung hält was sie verspricht, ob es weniger Arbeitslose gibt und oft damit auch weniger Gewalt. 

Ich habe in Cali gelebt, da wird getanzt. Eigentlich tanzen caleños immer, bis auf der Beerdigung. Man genießt den Moment, in dem alles in Ordnung ist, in dem man sich nicht sorgen muss. Es ist diese Lebensfreude, die mich angesteckt hat. Immer das Gute noch am düstersten Tag zu sehen, und weiterzumachen, ohne zu wissen, was kommt. Dann lasst uns uns doch eine große Scheibe von der Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft und Lebensfreude der Kolumbianer*innen abschneiden. Denn das ist auch was uns zusammenhält in schweren Zeiten wie jetzt, oder?

ما هي النسويّة؟

من وجهة نظري الشخصيّة ؛النسويّة : هي الكفاح لحرية المرأة ؛ مثلا حريّة التّعليم، حريّة العمل ،حريّة الزواج و غيرها…

و روح هذه الفكرة هي: حريّة القرار.

– حريّة اتخاذها قرار العمل او عدمه؛ كأن تعمل في شركة او تصبح ربّة منزل.- حريّة اتخاذها قرار التعلّم؛ كأن تتعلّم في قرية او ان تذهب لمدينة كبيرة بعيدة.

– حريّة اختيارها قراراتها الشخصيّة التي تتعلّق بالزواج والإنجاب وغيرها دون تعرّضها للضغط من العائلة والمجتمع.

في عصرنا الحالي ورغم التحرر الفكري في المجتمع الالماني ومناصرتهم لحريّة المرأة فالمجتمع يمارس بشكل غير مباشر ضغوطات على النساء عن طريق المجلّات والاعلانات و وسائل التواصل الاجتماعي للتحكم بشكلها و شخصيّتها و أدائها وإرغامها على التفكير الدائم بكيفية الوصول للمثالية.

لذلك كنساء يجب علينا العمل على قضيّتين:عند اتخاذ ايّ قرار يجب ان اسأل نفسي هل حقا أنا أريد ذلك!! أم أنه نابع عن رغبة الاشخاص من حولي؟!

دعم المرأة للمرأة ونشر قصص ناجحة و أمثلة وتجارب ناجحة لتشجيع النساء للمسير في طريق التحرّر من القيود المجتمعيّة .

و كنساء يجب علينا أن نظهر الصور و الطرق الكثيرة و المتنوعة لحياة المرأة و لا نتبع ما يقال لنا كيف يجب ان تكون السيدات.

هذه وجة نظري الشخصية و انت ما رأيك؟ اكتبي لي رسالة

Tardes Caleñas

Eine Nacht in der kolumbianischen Hauptstadt des Salsa

Las caleñas son como las flores
que vestidas van de mil colores 
ellas nunca entregan sus amores 
si no estan correspondidas. 

Caminando van por las aceras 
montoniando llevan su cintura 
ellas mueven las caderas 
como los cañaverales. 

19.00

Es ist ein Dienstagabend. Ich bin vor wenigen Tagen in Cali gelandet. 4 Jahre habe ich Kolumbien nicht mehr besucht und frage mich, was anders geworden ist und was nicht. Ich treffe meine Freundinnen im beliebten Viertel San Antonio und wir gehen arepas rellenas (1) zu Abend essen.

20.30

Meine Freundin Maria schreibt mir, dass wir uns in einer halben Stunde im Salsa-Club treffen. Den Magen zufriedengestellt mit Mais, Champignons und leckerem Hühnchen ziehen wir los in Richtung Club. Man könnte meinen, dass neun Uhr abends unter der Woche keiner im Club sein wird, doch da kennt man die Caleños(2) nicht!

Dieses tanz- und feierwütige Völkchen ist zu jeder Tages- und Nachtzeit dazu bereit, dass Parkett zum Glühen zu bringen. Salsa gehört in Cali zum Alltag und Leben der Kolumbianer wie Reis, Arepa und sancocho de gallina. Wen es schon mal nach Kolumbien, Lateinamerika oder sogar Cali verschlagen hat wird jetzt wissend grinsen.

22.00

Das erste Bier ist schon lange leer, die Fußsohlen heiß vom letzten Lied.

Was mich in Cali an der Salsa-Szene fasziniert, ist die ungeteilte Liebe zum Musikstil: Salsa Vieja. Egal wo man hinkommt, wird meist nur diese Art von Salsa aufgelegt. Gerne gebe ich hier ein paar Kostproben meiner Lieblingslieder am Ende des Artikels. Für Salsakenner wird beim Hören und auch Sehen schnell klar, dass der Schwerpunkt hier anders gewählt ist als beim kubanischen oder auch New York-Stil, welche international am bekanntesten sind.

22.30

Einfach ALLE tanzen hier! Egal ob groß oder klein, alt oder jung. Manchmal feiert die ganze Familie einen Geburtstag in einer Salsabar, oft sieht man auch viele Touristen, da die Hostels von hier nicht weit weg sind.

Student*innen tanzen gerne in Sneakern und Jeans, verheiratete Paare sind auch im Kleid und Hemd unterwegs. Der Ort ist einfach für alle offen. Entgegengesetzt der deutschen Gewohnheit trinken die Kolumbianer meiner Erfahrung nach nicht so viel Alkohol, sondern haben auch ohne einen gewissen Promillestand viel Spaß am Tanzen. Das ist etwas, das ich als leidenschaftliche Tänzerin oft zuhause in Deutschland vermisse. Viele Freund*innen von mir trauen sich erst zu tanzen, wenn man im dunklen Club ist, oder wenn man schon 5 Bier getrunken hat. Das finde ich echt schade, da entgeht einem nämlich echt viel Spaß!

00.30

Ich habe für heute genug getanzt und sitze neben meiner Freundin Maria im Taxi. Nostalgisch und ein wenig verträumt schaue ich aus dem Fenster in die laue Nacht. Auf diesen Abend habe ich vier Jahre gewartet. Vier Jahre ohne Salsa in Cali. Wann wird das nächste Mal sein?

Meine Lieblingsclubs zum Salsatanzen in Cali: La Topa Tolondra, La Caldera del Diablo, Tin Tin Deo. Die Namen kann man einfach googeln und Infos im Netz finden.

Einige meiner Lieblingstitel der Salsa Vieja:

LLoraras – Oscar de Leon

Loco pero feliz – Pirulo y La Tribu

Anacaona – Cheo Feliciano

Anmerkungen:

(1) Arepas rellenas sind gefüllte Maisfladen. Man kann sie in allerhand Kombinationen füllen und bekommt dazu verschiedene Soßen gereicht.

(2) Caleños sind die Einwohner*inne Calis. Cali ist die größte Stadt im Süden Kolumbiens.

Sommer und Herbst 2019

Liebe Alle,

leider habe ich diese Seite in letzter Zeit etwas zu stiefmütterlich betreut. Wie viele von euch wissen bin ich mittlerweile viel auf Instagram und Facebook unterwegs. Nichtsdestotrotz werden dieses und nächstes Jahr noch viele spannende Projekte auf uns zukommen! Ich lerne gerade mehr über Cross Media Publishing und will diesen Blog dann bald auch mit Videos und Podcasts füllen können. Ihr seht also, das Warten lohnt sich!

Außerdem werde ich ab kommendem Herbst als Korrespondentin aus Jordanien berichten! Ich werde dort für ein Semester studieren und euch von meinem Alltag, Ausflügen und Begegnungen aus der Wüste erzählen!

Bis bald,

Stefanie

In den Gemächern des Imam

Schloss Jabrin ist für mich klar die Top 1 der historischen Sehenswürdigkeiten im Inneren des Oman. Ein Imam der Yarubi-Dynastie erbaute es vor mehr als 300 Jahren als Sommerresidenz. Wenige Jahre später trachteten ihm andere lokale Herrscher nach dem Leben und er musste so das Schloss militärisch aufrüsten.

dsc02365

Die Anlage hat weit mehr als nur große, prunkvolle Gemächer zu bieten. Es gab eine eigene Moschee mitsamt Koranschule, mehrere Kerker, einen Dattelspeicher und viele verschiedene Versammlungsräume für religiös-politische Gremien. In den späteren Zeiten der Bedrohung zog sich der Imam immer öfter in das „Flüsterzimmer“ zurück, wo man von außen bei geschlossener Tür nichts von den innen ausgetauschten Geheimnissen erfuhr. In Zeiten der Belagerung konnte dies über Leben und Tod des gesamten Hauses entscheiden.

dsc02334

 

dsc02286

 

dsc02292

 

dsc02293

 

 

dsc02300

 

 

dsc02362

 

dsc02364

 

Mehr Information zur Geschichte der Sommerresidenz:

Englisch:

http://www.omantourism.gov.om/wps/wcm/connect/860ad514-8209-47e5-b435-d54fdce91897/Jabreen+leaflet+English.pdf?MOD=AJPERES&CONVERT_TO=url&CACHEID=860ad514-8209-47e5-b435-d54fdce91897

Deutsch:

http://www.omantourism.gov.om/wps/portal/mot/tourism/oman/detailsp/!ut/p/a0/04_Sj9CPykssy0xPLMnMz0vMAfGjzOL9gwKD3fxcTQwMQvzMDTw9TcxNvFyMjd2cTPQLsh0VAfks_7w!/?WCM_GLOBAL_CONTEXT=/wps/wcm/connect/mot_english_lib/mot/experience/culture/forts/jabrin+fort

Henna – a rich tradition

Henna حنا is considered the typical bride decoration in most of the Gulf countries. Brides get painted by their closest female relatives and friends in a special ceremony. Usually the arms get fully covered from nail to shoulder and the legs from toe to knee.

Despite the mostly critical attitude towards using a lot of make up or nail polish Henna is very trending among young Omani women even using it for Islamic holidays like Eid.